Die Düsseldorfer Tabelle 2016 tritt zum 01. Januar 2016 in Kraft. Wie schon im Jahr 2015 (erstmals seit 2010) steigt der Bedarfssatz und der Mindestunterhalt für das Kind / die Kinder. Bedeutet: unterhaltspflichtige Eltern müssen ab 2016 durchschnittlich mehr Kindesunterhalt leisten. Der Mindestunterhalt pro Monat wurde:
In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass nun – nach Düsseldorfer Tabelle 2016 – im ersten Fall Kindesunterhalt in Höhe von 335 €, im zweiten Fall 384 € und im dritten Fall 450 Euro mindestens gezahlt werden müssen.
Die Düsseldorfer Tabelle staffelt sich nach Nettoeinkommen und Alter des Kindes, für welches der Unterhalt geschuldet wird. Bei den Zahlbeträgen wird bei der Berechnung der Höhe außerdem berücksichtigt wie vielen Kindern Unterhalt geschuldet wird.
Nettoeinkommen | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre | Prozentsatz | Bedarfskontroll- Betrag |
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1.500 Euro | 335 | 384 | 450 | 516 | 100 | 880 / 1080 |
1.501-1.900 Euro | 352 | 404 | 473 | 542 | 105 | 1.180 |
1.901-2.300 Euro | 369 | 423 | 495 | 568 | 110 | 1.280 |
2301-2.700 Euro | 386 | 442 | 518 | 594 | 115 | 1.380 |
2.701-3.100 Euro | 402 | 461 | 540 | 620 | 120 | 1.480 |
3.101-3.500 Euro | 429 | 492 | 576 | 661 | 128 | 1.580 |
3.501-3.900 Euro | 456 | 523 | 612 | 702 | 136 | 1.680 |
3.901-4.300 Euro | 483 | 553 | 648 | 744 | 144 | 1.780 |
4.301-4.700 Euro | 510 | 584 | 684 | 785 | 152 | 1.880 |
4.701-5.100 Euro | 536 | 615 | 720 | 826 | 160 | 1.980 |
Wird ein Nettoeinkommen von mehr als 5.100 Euro pro Monat erzielt, so legt die Düsseldorfer Tabelle keinen Betrag fest. In diesen Fällen soll an Hand der Umstände des Einzelfalles abgewogen werden. Eine pauschale Aussage ist nicht möglich und der Gang zum Anwalt für Familienrecht ist empfehlenswert.
In vielen Fällen muss der Unterhaltsbedarf nicht vollständig vom Unterhaltsberechtigten gezahlt werden. Für den Fall, dass es sich um ein minderjähriges Kind oder ein privilegiert volljähriges Kind handelt, muss das halbe Kindergeld abgezogen werden. In allen anderen Fällen wird sogar das gesamte Kindergeld vom Unterhaltsbedarf abgezogen. Aber was bedeutet privilegiert volljähriges Kind? In der Rechtsprechung haben sich folgende Voraussetzungen etabliert:
Nachdem das Kindergeld abgezogen wurde, erhält man einen Betrag, der tatsächlich als Kindesunterhalt gezahlt werden muss. Man nennt diesen auch “Zahlbetrag / Zahlbeträge”. In der folgenden Tabelle sehen Sie, welchen Vorschlag die Düsseldorfer Tabelle 2016 bezüglich Zahlbeträgen macht. Dabei wird / werden der Unterhalt / die Zahlbeträge durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
Nettoeinkommen | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre | Prozentsatz |
---|---|---|---|---|---|
bis 1.500 Euro | 240 | 289 | 355 | 326 | 100 |
1.501-1.900 Euro | 257 | 309 | 378 | 352 | 105 |
1.901-2.300 Euro | 274 | 328 | 400 | 378 | 110 |
2301-2.700 Euro | 291 | 347 | 423 | 404 | 115 |
2.701-3.100 Euro | 307 | 366 | 445 | 430 | 120 |
3.101-3.500 Euro | 334 | 397 | 481 | 471 | 128 |
3.501-3.900 Euro | 361 | 428 | 517 | 512 | 136 |
3.901-4.300 Euro | 388 | 458 | 553 | 554 | 144 |
4.301-4.700 Euro | 415 | 489 | 589 | 595 | 152 |
4.701-5.100 Euro | 441 | 520 | 625 | 636 | 160 |
Nettoeinkommen | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre | Prozentsatz |
---|---|---|---|---|---|
bis 1.500 Euro | 237 | 286 | 352 | 320 | 100 |
1.501-1.900 Euro | 254 | 306 | 375 | 346 | 105 |
1.901-2.300 Euro | 271 | 325 | 497 | 372 | 110 |
2301-2.700 Euro | 288 | 344 | 420 | 398 | 115 |
2.701-3.100 Euro | 304 | 363 | 442 | 424 | 120 |
3.101-3.500 Euro | 331 | 394 | 478 | 465 | 128 |
3.501-3.900 Euro | 358 | 425 | 514 | 506 | 136 |
3.901-4.300 Euro | 385 | 455 | 550 | 548 | 144 |
4.301-4.700 Euro | 412 | 486 | 586 | 589 | 152 |
4.701-5.100 Euro | 438 | 517 | 622 | 630 | 160 |
Nettoeinkommen | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre | Prozentsatz |
---|---|---|---|---|---|
bis 1.500 Euro | 224,5 | 273,5 | 339,5 | 295 | 100 |
1.501-1.900 Euro | 241,5 | 293,5 | 362,5 | 321 | 105 |
1.901-2.300 Euro | 258,5 | 312,5 | 384,5 | 347 | 110 |
2301-2.700 Euro | 275,5 | 331,5 | 407,5 | 373 | 115 |
2.701-3.100 Euro | 291,5 | 350,5 | 429,5 | 399 | 120 |
3.101-3.500 Euro | 318,5 | 381,5 | 465,5 | 440 | 128 |
3.501-3.900 Euro | 345,5 | 412,5 | 501,5 | 481 | 136 |
3.901-4.300 Euro | 372,5 | 442,5 | 537,5 | 523 | 144 |
4.301-4.700 Euro | 399,5 | 473,5 | 573,5 | 564 | 152 |
4.701-5.100 Euro | 425,5 | 504,5 | 609,5 | 605 | 160 |
Sollten Sie selbst unterhaltspflichtig sein oder den Anspruch eines unterhaltsberechtigten Kindes durchsetzen wollen, sollten Sie sich in jedem Fall an einen Anwalt für Familienrecht wenden. Dieser zeigt Ihnen Ihre tatsächlich durchsetzbaren Ansprüche auf.
Die Düsseldorfer Tabelle verfügt nicht über Gesetzeskraft (wie z.B. eine Anspruchsgrundlage aus dem BGB) und ist viel mehr eine Richtlinie zur Bestimmung des Kindesunterhalts. Dementsprechend können Verhandlungen über den Unterhalt genauso zielführend sein. Die gerichtliche Durchsetzung eines Unterhaltsanspruchs ist im Regelfall das letzte Mittel. Mit einem Anwalt für Familienrecht sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite. Auch wenn ein Ehepartner trotz fälligem und durchsetzbarem Anspruch nicht leistet, hilft Ihnen Ihr Anwalt die Forderung zu betreiben. Neben dem Kindesunterhalt werden Sie auch zu Kindergeld beraten.
Unsere juristische Redaktion erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Rechtsthemen zu bieten, die jedoch lediglich eine erste Information darstellen und keine anwaltliche Beratung ersetzen können.
Wenn Sie dieses YouTube/Vimeo Video ansehen möchten, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet. Es ist möglich, dass Vimeo Ihren Zugriff für Analysezwecke speichert.
Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
[finditoo-listing-email-link]