Regelung Wechselmodell – so funktioniert´s:
Einigen sich die Eltern auf das Wechselmodell, so ist das Ziel anzustreben, dass der Aufenthalt eines Kindes annähernd gleichmäßig auf die Wohnsitze der beiden Elternteile aufgeteilt wird. Eine tatsächliche 50:50 Balance ist im Alltag nur selten realisierbar, sehr wohl aber eine Annäherung an dieses Ziel. Der Vorteil dieses Models ist, dass es den Kindern ermöglicht, zu beiden Elternteilen eine intensive Beziehung zu erhalten, jedoch kann es auch belastend wirken, wenn der Wohnort ständig gewechselt und kein tatsächlicher Lebensmittelpunkt mit fixem Umfeld geboten werden kann.
Unterhaltsbegleichung von Scheidungskindern:
Im Regelfall hat der Elternteil Anspruch auf Unterhalt, der auch den Hauptteil der Kinderbetreuung übernimmt. Teilen sich die Eltern die Betreuung, so müssen auch beide Elternteile für den Kindesunterhalt aufkommen. Dabei kann es auch vorkommen, dass derjenige mit den geringeren finanziellen Mitteln ebenso Unterhalt für das gemeinsame Kind zahlen muss. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach dem laufenden Kindesunterhalt sowie etwaigen Mehr- oder Sonderbedarf. Bei minderjährigen Kindern ist dabei das Einkommen des anderen Elternteils ausschlaggebend, bei volljährigen Kindern das Gesamteinkommen beider Eltern. Mehr- oder Sonderbedarf entstehen durch zusätzliche, regelmäßig anfallende oder aber kurzfristige Kosten, wie einer bevorstehenden Klassenfahrt.
Wie kann ein Anwalt Sie bei einer Scheidung mit Kindern unterstützen?
Eine Scheidung ist meist für alle Beteiligten sehr belastend und benötigt viele Neu-Eruierungen. Gerade wenn Kinder involviert sind, gilt es viele Entscheidungen zu treffen und Regelungen zu finden. Um es den Kindern nicht noch schwerer zu machen, als die Trennung ohnehin schon ist, ist es wichtig, eine möglichst friedliche und einvernehmliche Scheidung anzustreben und Sticheleien zu unterlassen.
Dabei kann ein fachkundiger Rechtsanwalt nicht nur als Koordinator und Vermittler zwischen den beiden Parteien fungieren, sondern auch bei schwierigen Entscheidungen beraten, in Rechtsfragen behilflich sein sowie hilfreiche Ratschläge und Tipps geben. Mit seiner Erfahrung kann er mögliche Konfliktquellen schnell erkennen und bei der Stressprävention und Kompromissfindung helfen, um eine möglichst befriedigende Lösung für alle Beteiligten zu finden. Kommt es zu gröberen Verstoßen oder Verletzungen der Abmachungen, so weiß ein Fachanwalt über die einzuleitenden Schritte bescheid und kann Sie beraten, wie Sie sich zur Wehr setzen können.