In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass nun – nach Düsseldorfer Tabelle 2016 – im ersten Fall Kindesunterhalt in Höhe von 335 €, im zweiten Fall 384 € und im dritten Fall 450 Euro mindestens gezahlt werden müssen.
Düsseldorfer Tabelle ab dem 01. Januar 2016:
Die Düsseldorfer Tabelle staffelt sich nach Nettoeinkommen und Alter des Kindes, für welches der Unterhalt geschuldet wird. Bei den Zahlbeträgen wird bei der Berechnung der Höhe außerdem berücksichtigt wie vielen Kindern Unterhalt geschuldet wird.
Nettoeinkommen | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre | Prozentsatz | Bedarfskontroll-
Betrag
|
bis 1.500 Euro | 335 | 384 | 450 | 516 | 100 | 880 / 1080 |
1.501-1.900 Euro | 352 | 404 | 473 | 542 | 105 | 1.180 |
1.901-2.300 Euro | 369 | 423 | 495 | 568 | 110 | 1.280 |
2301-2.700 Euro | 386 | 442 | 518 | 594 | 115 | 1.380 |
2.701-3.100 Euro | 402 | 461 | 540 | 620 | 120 | 1.480 |
3.101-3.500 Euro | 429 | 492 | 576 | 661 | 128 | 1.580 |
3.501-3.900 Euro | 456 | 523 | 612 | 702 | 136 | 1.680 |
3.901-4.300 Euro | 483 | 553 | 648 | 744 | 144 | 1.780 |
4.301-4.700 Euro | 510 | 584 | 684 | 785 | 152 | 1.880 |
4.701-5.100 Euro | 536 | 615 | 720 | 826 | 160 | 1.980 |
Wird ein Nettoeinkommen von mehr als 5.100 Euro pro Monat erzielt, so legt die Düsseldorfer Tabelle keinen Betrag fest. In diesen Fällen soll an Hand der Umstände des Einzelfalles abgewogen werden. Eine pauschale Aussage ist nicht möglich und der Gang zum Anwalt für Familienrecht ist empfehlenswert.
Düsseldorfer Tabelle 2016 Zahlbeträge
In vielen Fällen muss der Unterhaltsbedarf nicht vollständig vom Unterhaltsberechtigten gezahlt werden. Für den Fall, dass es sich um ein minderjähriges Kind oder ein privilegiert volljähriges Kind handelt, muss das halbe Kindergeld abgezogen werden. In allen anderen Fällen wird sogar das gesamte Kindergeld vom Unterhaltsbedarf abgezogen. Aber was bedeutet privilegiert volljähriges Kind? In der Rechtsprechung haben sich folgende Voraussetzungen etabliert:
- Unverheiratet
- Maximal 21 Jahre alt
- Lebt noch gemeinsam mit mind. einem Elternteil
- Befindet sich in der Ausbildung / Schule
Nachdem das Kindergeld abgezogen wurde, erhält man einen Betrag, der tatsächlich als Kindesunterhalt gezahlt werden muss. Man nennt diesen auch “Zahlbetrag / Zahlbeträge”. In der folgenden Tabelle sehen Sie, welchen Vorschlag die Düsseldorfer Tabelle 2016 bezüglich Zahlbeträgen macht. Dabei wird / werden der Unterhalt / die Zahlbeträge durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
- Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen (in Euro / €)
- Anzahl der Kinder, für die eine Unterhaltspflicht besteht
- Alter des unterhaltsberechtigten Kindes