Der Mindestunterhalt steigt für Kinder der ersten Altersgruppe auf 348 Euro, für Kinder der zweiten Altersgruppe auf 399 Euro und für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren auf 467 Euro pro Monat. Das ist eine Steigerung von jeweils 6 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Unterhaltspflichtig ist stets der Elternteil, der nicht gemeinsam mit dem Kind lebt. Der Unterhalt darf aber nicht so hoch sein, dass dem Unterhaltspflichtigen weniger als der Selbstbehalt bleibt:
- Nichterwerbstätige: 880 Euro pro Monat
- Erwerbstätige: 1.080 Euro pro Monat
Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2018 Übersicht
Die entscheidendste Veränderung zum 01.01.2018 ist, dass die Einkommensstaffelung angepasst wurde. Das bedeutet: Sie dürfen jetzt mehr verdienen und zahlen trotzdem einen niedrigeren Unterhaltssatz. Ein Beispiel zum Verständnis: stellen Sie sich vor Sie hätten ein siebenjähriges, unterhaltsberechtigtes Kind und würden 1.880 Euro pro Monat verdienen. Nach der alten Einkommensstaffelung (bis 1.500 Euro Mindestsatz, 1.500-1900 2. Stufe) wären Sie damit in der 2. Einkommensstufe. Nach der Düsseldorfer Tabelle 2018 sind in der 2. Stufe 366 Euro Mindestunterhalt vorgesehen. Schauen Sie nun in die echte unten Tabelle so sehen Sie, dass Sie nach der neuen Staffelung jetzt noch zur niedrigsten Gruppe gehören und damit nur den Mindestsatz zahlen müssen (348 Euro im Monat).
Nettoeinkommen | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre | Prozentsatz | Bedarfskontroll-
Betrag
|
bis 1.900 Euro | 348 | 399 | 467 | 527 | 100 | 880 / 1.080 |
1.901-2.300 Euro | 366 | 419 | 491 | 554 | 105 | 1.300 |
2.301-2.700 Euro | 383 | 439 | 514 | 580 | 110 | 1.400 |
2.701-3.100 Euro | 401 | 459 | 538 | 607 | 115 | 1.500 |
3.101-3.500 Euro | 418 | 479 | 561 | 633 | 120 | 1.600 |
3.501-3.900 Euro | 446 | 511 | 598 | 675 | 128 | 1.700 |
3.901-4.300 Euro | 474 | 543 | 636 | 717 | 136 | 1.800 |
4.301-4.700 Euro | 502 | 575 | 673 | 759 | 144 | 1.900 |
4.701-5.100 Euro | 529 | 607 | 710 | 802 | 152 | 2.000 |
5.101-5.500 Euro | 557 | 639 | 748 | 844 | 160 | 2.100 |
Bei einem Einkommen oberhalb der 5.500 Euro pro Monat wird der Kindesunterhalt individuell festgelegt. In der Praxis ist es jedoch häufig so, dass der Elternteil einfach den Höchstsatz zahlt.