In den meisten Fällen ist ein Eigenheim für die Mehrzahl der Ehepaare der größte gemeinsame Wert, den sie besitzen. Deshalb ist im Falle einer Scheidung meist eine finanzielle und auch nervliche Katastrophe vorprogrammiert. Ein Ehevertrag Haus kann verhindern, dass die ohnehin schwierige Trennungssituation auch noch zu einem finanziellen Fiasko wird nach dem Scheidungsrecht in Deutschland.
Ein Ehevertrag kann einerseits sämtliche Scheidungsfolgen, aber ebenso die finanziellen Verhältnisse im Laufe einer Ehe übereinstimmend regeln. Jedoch sollte man darauf achten, dass besonders ein Ehevertrag gemeinsames Haus nicht zu einseitig Vorteile für einen Ehepartner festlegt. Dies könnte im Scheidungsfall nach dem Eherecht ein Gericht dazu bringen, den Ehevertrag Haus für unwirksam zu erklären wegen Sittenwidrigkeit.
Allerdings ist es problemlos möglich, in einem Ehevertrag Haus zu regeln, wer im Scheidungsfall das Haus bekommt und zu welchen Konditionen dies umgesetzt wird. Dabei muss man wissen, dass die gesetzlichen Regelungen nicht unbedingt zu einem fairen Ergebnis führen werden.