Behält man die Kosten einer Scheidung im Auge, ist die Frage „Strittige oder einvernehmliche Scheidung?“ schnell geklärt. Die einvernehmliche Scheidung ist die kostengünstigste Möglichkeit, eine Ehe zu scheiden. Auch im Hinblick auf gemeinsame Kinder sollte unbedingt der Weg über eine einvernehmliche Lösung gewählt werden, denn eine strittige Scheidung ist nervenaufreibend, emotional belastend und langwierig.
Die gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen den Eltern geht auch an den Kindern nicht spurlos vorbei. Sollten noch Konfliktpunkte bestehen, die jedoch im Rahmen eines Gesprächs geklärt werden können, empfiehlt sich die Mediation. Hierbei fungiert ein Mediator als überparteilicher Berater und interveniert bei der Konfliktsituation.
Rein formal gesehen ist eine Ehe ein Vertrag zwischen zwei Parteien. Aus diesem Grund kann der Vertrag auch nicht willkürlich beendet werden, sondern bedarf es gewissen Normvorschriften. Ebenso kann es geschehen, dass sich die Ehepartner zwar hinsichtlich der Scheidung selbst einig sind, nicht aber über alle Scheidungsfolgen (Unterhalt, Sorgerecht, Vermögen).
Daher ist es möglich, dass ein Ehegatte eigene Anträge einreichen möchte. Dabei muss es nicht zum Rosenkrieg kommen. Jedoch erhöhen sich dadurch die Kosten für die Scheidung. Langwierige Scheidungsverfahren sind hingegen selten ein Erfolg, selbst für den Sieger nicht. Die Kosten für die Scheidung sollten hierbei keinesfalls unterschätzt werden.